Unfalltaggeldversicherung Schweiz – Jetzt kostenlos vergleichen


Optimale Absicherung bei Unfällen – Finden Sie die passende Versicherung für Ihre Bedürfnisse.

Rundum-Schutz bei Unfällen

Die UVG deckt alle Arbeits- und bestimmte Freizeitunfälle ab und bietet Heilungskosten, Taggeld und Invalidenrenten.

Zusätzliche Absicherung

Die freiwillige UVG-Zusatzversicherung erweitert den Schutz für höhere Leistungen bei schweren Unfällen.

Individuelle Beratung

Ein neutraler Berater findet die optimale Versicherung für Ihre speziellen Bedürfnisse und erfüllt gesetzliche Anforderungen.

UVG und UVG-Zusatzversicherung: Umfassender Schutz in der Schweiz

Erfahren Sie, warum der Abschluss einer UVG und UVG-Zusatzversicherung wichtig ist, welche Leistungen sie abdeckt, und welche Besonderheiten Sie beachten sollten.

1. UVG – Gesetzliche Unfallversicherung in der Schweiz

Die Unfallversicherung nach UVG (Unfallversicherungsgesetz) ist für alle Arbeitgeber in der Schweiz Pflicht und deckt Berufsunfälle sowie Unfälle auf dem Weg zur oder von der Arbeit ab. Sie gilt auch für Heimarbeitende, Lernende, Praktikanten und einige andere Gruppen. Die UVG übernimmt:

- Heilungskosten: Ambulante und stationäre Behandlungen.
- Taggeld: Bei vorübergehender Arbeitsunfähigkeit.
- Invalidenrente: Bei teilweiser oder voller Invalidität.
- Hinterbliebenen-Versorgung: Für Witwen und Waisen.
- Kapitalleistung: Bei dauerhaften und erheblichen Schäden.
- Hilflosen-Entschädigung: Für die Unterstützung im Alltag.

2. UVG-Zusatzversicherung (UVGZ) – Erweiterte Leistungen

Die UVGZ ist eine freiwillige Zusatzversicherung, die über die gesetzlich vorgeschriebene UVG hinausgeht und bietet folgende Vorteile:

- Höhere Kostenerstattung: 100% Erstattung für Behandlungen im Ausland und für private oder halbprivate Zimmer im Spital.
- Taggeld: Bereits ab dem ersten Tag nach einem Unfall, im Gegensatz zur UVG, die erst ab dem dritten Tag zahlt.
- Erhöhung des Taggeldes: Bis zu 100% des Lohns, statt der üblichen 80%.
- Höhere Rentengrenzen: Über der jährlichen Höchstgrenze von 148.200 CHF.

3.  Wichtige Überlegungen für Selbstständige und Freiberufler

Selbstständige und Freiberufler sind nicht automatisch durch die UVG abgedeckt. Sie müssen ihre Heilungskosten über die Krankenkasse sichern oder sich freiwillig bei der UVG versichern. Die Wahl des richtigen Anbieters ist entscheidend, insbesondere im Vergleich zwischen der UVG und der SUVA. Unabhängige Beratung ist hier hilfreich, um die passende Lösung zu finden.

4. Spezielle Lebenslagen und Ausnahmen

Die UVG bietet auch Schutz bei Berufskrankheiten und Arbeitslosigkeit. Bestimmte Gruppen wie Kinder, Studierende und Rentner fallen jedoch nicht unter die UVG. Für spezielle Lebenslagen oder Sondersituationen, wie bei Hausmännern oder Unfällen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss, sind individuelle Zusatzversicherungen sinnvoll.

Als unabhängiger Berater können wir Ihnen helfen, die besten Optionen und Anbieter für den persönlichen oder geschäftlichen Bedarf zu finden und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.

Unverbindlich Anfragen

Bitte nennen Sie uns die nötigen Eckdaten, damit wir Ihre Vergleichsofferte erstellen können:


Fallbeispiele Unfallversicherung

Illustration des Unfalltaggeld Vergleichs in der Schweiz - Finden Sie die beste Versicherung
Erfahrungsbericht von: Nadin Tschirky

Frau H hat eine kaufmännische Grundausbildung und half bisher bei Bedarf ohne Lohn in der Buchhaltung des Malergeschäfts ihres Ehemannes aus. Obwohl es möglich gewesen wäre, sich freiwillig der UVG-Versicherung anzuschliessen, hat sie dies nicht getan.

Neu arbeitet Frau H während 6 Stunden pro Woche als Buchhalterin in einem kleineren Reisebüro. Durch diese Tätigkeit ist sie für Berufsunfälle obligatorisch versichert, das heisst für Unfälle, die sich bei der Arbeit oder auf dem Arbeitsweg ereignen. Würde Frau H im Reisebüro mehr als 8 Stunden pro Woche arbeiten, wäre sie auch für Nichtberufsunfälle (z. B. Skiunfall in der Freizeit) obligatorisch versichert.



Darstellung der Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung (UVG) in der Schweiz
Bericht von: Marion Büchler

Als Selbstständigerwerbende Person oder kleines Start-up trifft Sie eine schwere Krankheit oder ein schwerer Unfall besonders hart, denn Ihr Geschäft steht womöglich still. Niemand nimmt Ihnen die Arbeit ab, die Fixkosten laufen weiter und Ihre Kunden werden ungeduldig.

Mit einer Unfalltaggeldversicherung mindern Sie zumindest die finanziellen Folgen eines Unfalls oder einer schweren Krankheit drastisch. Als Selbständigerwerbender ohne Angestellte müssen Sie zumindest bei Ihrer privaten Krankenpflegeversicherung «Unfall» miteinschliessen, damit Arzt- und Spitalkosten auch bei einem Unfall versichert sind. Freiwillig können Sie sich zusätzlich gegen Einkommensausfälle oder Erwerbsunfähigkeit versichern. Im ersten Jahr besteht überhaupt kein Rentenanspruch, und meist vergehen mindestens zwei Jahre, bis die IV überhaupt über den Rentenantrag entscheidet.

verglich.ch
  • Der Versicherungsmarkt ist komplex und verändert sich ständig – genauso wie Ihr Leben. Bei verglich.ch bieten wir Ihnen eine umfassende, unabhängige Versicherungsanalyse.


Einfach Vergleichen
  • Unser erfahrenes Team von Swiss Safe Solution aus Schaffhausen liefert Ihnen transparente, objektive Vergleichsofferten. Wir finden die beste Lösung für Sie, Ihre Familie oder Ihr Unternehmen.